You are currently viewing AIRSOFTGLOSSAR <br> GUIDE

In diesem Glossar/Stichwortverzeichnis sind alle Begriffe und Abkürzungen aufgelistet, die uns im Airsoftalltag begegnen (können).

Wir ergänzen den Inhalt stetig und halten ihn aktuell. Aktueller Stand: 13.03.2022

Inhaltsverzeichnis

A

Begriff Erläuterung

A

Absehen Markierung(en) in der Scheibe einer Optik, um das Zielen zu ermöglichen und ggf. zusätzliche Markierungen zur Distanzermittlung.
ACOG Advanced Combat Optical Gunsight und bezeichnet eine Reihe von Optiken des US-amerikanischen Herstellers Trijicon.
AEG Automatik ElectriC Gun / Airsoftwaffe die mit einem Motor angetrieben wird und über einen funktionierenden vollautomatischen Feuermodus funktioniert (in DE unter 0.50 Joule Mündungsenergie)
Airsoftgas Spezielles – für Airsoftwaffen – “optimiertes” Gas. Im Regelfall dient Propan als Grundlage und wird mit verschiedenen anderen Gasen vermischt. Flüssiges Silikon wird oft zusätzlich als Schmiermittel beigefügt.
Akku Ein Akkumulator (kurz: Akku) wird zum Betrieb von AEGs oder S-AEGs benötigt.
AOE Angle of Engagement beschreibt den Eingriffwinkel des Sector Gears zum ersten Zahn des Pistons. Im Idealfall sollte dieser bei ca. 90° liegen.
ARL Der “Anti Reversal Latch” ist ein Arm der federgelagert gegen das Beavel Gear läuft. Dreht das Beavel Gear im Uhrzeigersinn, gleitet der ARL über die Einrastpositionen am Beavel Gear. Läuft es gegen den Uhrzeigersinn, rastet der ARL ein und blockiert das Gear. Dies verhindert ein Rückwärtsdrehen des Systems.
ASG AirsoftGun / Airsoftwaffe

B

Barrel Plug Laufstopfen / Der Stopfen verschliesst den Lauf und signalisiert den anderen Spielern „Sicherheit“. Auf einigen Events sind solche Sicherungen Pflicht.
BB Bear Balls – Rundkugeln / Munition der Softairwaffen.
BDU Battle Dress Uniform. Eine getarnte Kampfuniform, die von den Streitkräften der Vereinigten Staaten von Anfang der 1980er bis Mitte der 2000er Jahre als Standard-Kampfuniform verwendet wurde. Seitdem wurde es in jedem Zweig der US-Streitkräfte ersetzt oder ersetzt. Wird oft auch als Synonym für Kampfanzüge oder Feldblusen und Feldhosen genutzt.
Beavel Gear Das erste Gear, welches vom Pinion Gear am Motor angetrieben wird. Es greift in das zweite Gear, dem Spur Gear.
Blowback Rückstoßeffekt / Nach dem Schuß wird der Verschluss, oder der Schlitten, nach hinten befördert. Die Waffe wird somit repetiert und es entsteht ein Rückstoß.
Boltcatch-Funktion Das Verschlussfangblech kann arretiert und wieder freigegeben werden. Ermöglicht in den meisten Fällen ein einfacheres Erreichen der HopUp Unit.
Body Englisches Wort für Körper. Gemeint ist die Hülle/der Korpus der Airsoftwaffe.
Booster (CO2) Booster kommen zum Einsatz, um die Schussenergie von gasbetriebenen Waffen zu steigern, da CO2 weitaus stärker expandiert als das meist verwendete GreenGas. Hierbei ist jedoch Vorsicht geboten, nicht alle Waffen sind für diese hohen Energie auf Dauer ausgelegt.
Bucking Synonym für HopUp (Gummi).

C

Call Wenn ein Spieler getroffen wird, muss er diesen Treffer (auch “HIT”) anzeigen. Er gibt sein Ausscheiden aus der Runde (= er callt seinen HIT) durch das Heben des Armes und den Ausruf “HIT” bekannt.
Clone Bezeichnet die Nachbildung eines Produkts.
Chronograph (Chrono) Ein Messgerät mit dem die Energie einer BB (anhand von ihrer Geschwindigkeit und Masse) gemessen werden kann. Die Messungen aller Waffen finden auf den meisten Events vor Spielbeginn statt.
CQB Close Quarters Battle (Englisch: Nahkampf) wird der Kampf in geschlossenen Räumen bzw. Häuserkampf bezeichnet.
Cylinder In dem Cylinder wird die Luft durch den Piston komprimiert, um die BB zu beschleunigen. Es hat eine zylindrische Form und wird oft durch eine Bohrung im Volumen reduziert.
Cylinderhead Das Endstück, welches in den Cylinder gepresst wird und die komprimierte Luft zum Nozzle weiterleitet. Oft es der Cylinderhead mit einer Aufpralldämpfung versehen um die Energie und das Aufprallgeräusch zu dämpfen

D

Dean-Stecker Ein elektrischer Steckverbinder zur Gleichspannungs-Stromversorgung.
DeathRag Mit einem sogenannten “DeathRag” kennzeichnet man sich, wenn man getroffen wurde. Somit wissen andere Spieler, dass man schon getroffen wurde und aus der Runde ausgeschieden ist und man nicht mehr auf diesen Gegner schiessen darf. Vorzugsweise werden Warnwesten in den Farben gelb oder orange verwendet.

E

EBB Electronic Blow Back. Siehe Blowback, nur wird dieser Effekt elektrisch ausgelöst.
Empty Mag Detection Die Airsoftwaffe “erkennt” ein leer geschossenes Magazin und blockiert den nächsten Schussvorgang. Je nach Modell muss die Airsoft durch Betätigen des Verschlussfanghebels wieder aktiviert werden.
Externals Englische Bezeichnung für alle von außen sichtbaren Bauteile der Airsoftwaffe (Anbauteile, Body, usw.)

F

Federschnellwechsel System (FSWS) Eine Vorrichtung, mit der die Feder aus der Gearbox entnommen werden kann, ohne diese zu öffnen. Ermöglicht eine einfache Anpassung der Energie.
Foregrip Foregrip ist die englische Bezeichnung für einen Vordergriff (im Sinne des Anbauteils) einer Waffe. Der Vordergriff soll die Stabilität und Haltung der Waffe erleichtern.
FPS Feet Per Second (Englisch: Fuss pro Sekunde) Beschreibt die Mündungsgeschwindigkeit der BBs. Unter Kenntnis des Projektilgewichts lässt sich hieraus auch die Schussenergie ableiten.

G

GBB Gas Blow Back. Siehe BB-Blowback – hier wird der Repetiervorgang durch das für den Schusszyklus verantwortliche Gas ausgelöst.
Gearbox Die Gearbox ist das Herz einer Airsoftwaffe. In dieser sind Getriebe, Druckkolben, Druckfeder und Zylinder in eine Einheit zusammengefasst worden.
Gearbox-Jam Ausdruck für einen defekt im Getriebe. Im Regelfall sind die Zahnräder verklemmt.
Gears Die Gears sind die Zahnräder, welche die Kraft vom Motor an den Piston weitergeben und diesen Aufziehen.
Geschossenergie Damit ist die Energie gemeint, die ein Projektil auf das Ziel übertragen kann.
Greengas Green Gas ist neben CO2 eine der häufigsten Antriebsarten für gasbetriebene Airsoftwaffen. Es besteht aus einer Mischung aus Propan und Butan, welches im Druckbehälter im flüssigen Aggregatszustand vorliegt. Bei Schussabgabe wird das Ventil zum Behälter geöffnet, welches das Gas kurzzeitig ausströmen lässt. Dieses expandiert explosionsartig und beschleunigt so das Projektil aus dem Lauf. Die Ausdehnung von Propan ist sehr stark temperaturabhängig: Je wärmer die Umgebungstemperatur, desto stärker kann sich das Gas ausdehnen, was direkten Einfluss auf die Schussenergie hat. Bei Temperaturen von unter 15° Celsius ist von Green Gas abzuraten – hier performt CO2 wesentlich besser.
Gummi Umgangssprachliches Wort für das HopUp-Gummi.

H

HighCap Magazin mit großem  (meist ab 200 BBs) Fassungsvermögen. Das Magazin muss entweder händisch (mit einer Kurbel) oder elektronisch (mit einem Motor) aufgezogen werden.
Highlander Highlander sind Personen, die Ihre HITS nicht anzeigen.
HIT Ein Hit (englisch für “Treffer”) bezeichnet das Treffen eines anderen Spielers mit einer BB. “HIT” wird als Treffersignal ausgerufen um zu signalisieren, dass man aus dem Spiel genommen wurde. Zusätzlich sollte eine Signal/Warnweste getragen werden.
HopUp (Gummi) Ein Überzug am Laufanfang, üblicherweise aus Silikon, welcher die Kugeln beim Passieren durch Druck dazu bringt, sich zu drehen (Magnus-Effekt). Dadurch bekommen die Kugeln eine stabilere Flugbahn. Bei fast allen Airsoft-Waffen ist das Hop-Up einstellbar.
HPA HPA steht für High Pressure Air, also Druckluft. Die Druckluft wird in speziellen Flaschen transportiert und über einen Schlauch entweder der Waffe über den Griff oder das Magazin zugeführt.

I

Importeur Marking Das Impoteur Marking ist in Deutschland neben dem F im Fünfeck zwingend für Waffen über 0.5 Joule vorgeschrieben. Ebenso müssen Kaliber und Hersteller klar ersichtlich sein. Jeder zugelassene Importeur besitzt eigene Markings; diese können sowohl Schriftzüge als auch Logos darstellen.
Ohne entsprechende Markings ist die Waffe als illegaler Import zu betrachten.
Inner Barrel Der innere Lauf einer Airsoftwaffe. Der Durchmesser im Airsoft liegt zwischen 6.00 mm bis 6.23 mm.

J

LARP Live Action Roleplaying bezeichnet eine Abart des Rollenspiels, bei der die Spieler ihre Spielfigur physisch selbst darstellen. Im Airsoft-Bereich ist LARP oft Teil größerer Events und Milsims. Hierbei werden beispielsweise komplexe Szenarien oder auch historische Begebenheiten nachgespielt.
Laser Laser zur Zielhilfe (Zielbeleuchtung) fallen in Deutschland nach dem Waffengesetz in die Kategorie “Verbotene Gegenstände”. Allein deren Besitz (falls sie über Aufnahmen zur Befestigung an Waffen verfügen) ist strafbar. Es gibt aber funktionsfreie Repliken.
Joule Messeinheit zur Beschreibung der Schussenergie. Siehe auch FPS.

K

KeyMod Ein universell einsetzbares Railsystem. Wurde von VLTOR Weapon Systems entwickelt.
Killflash Wabenartiges Konstrukt aus Leichtmetall. Wird vor die Linse einer Optik geschraubt um eintreffendes Licht zu brechen und Reflektieren zu verhindern. Kann im Airsoft als BB-Schutz der Optik zweckentfremdet werden.

L

Laufsocke Schussfester Überzug für die Mündung der Airsoftwaffe.
Li-Ion Akku Ein Lithium-Ion-Akkumulator (kurz: Li-Ion-Akku)  ein wiederaufladbarer Energiespeicher. Li-Ions sind auf dem Airsoftmarkt noch relativ neu und unbekannt. Gängig sind die Spannungen 7.4 V und 11.1 V. Die chemische Zusammensetzung ist anders ans bei LiPos.
LiPo-Akku Ein Lithium-Polymer-Akkumulator (auch LiPoly oder LiPo) ist ein wiederaufladbarer Energiespeicher. LiPos sind die gängigen und verbreitesten Akkus für elektrisch betriebene Airsoftwaffen. Gängig sind die Spannungen 7.4 V und 11.1 V.
LowCap Magazin, in der nur “wenig” (meist bis 100) BBs Platz finden.

M

Mag Abkürzung für Magazin.
Magnus-Effekt Der Magnus-Effekt ist ein physikalischer Sachverhalt. Im Airsoft wird er durch das HopUp Gummi ausgelöst, welches durch Druck die BB “andreht” und damit für eine weite Flugbahn sorgt.
Markierer Eine andere, weniger militaristisch vorbelastete Bezeichnung für Airsoftwaffen, die eigentlich aus dem Paintball-Sport stammt.
Maulkorb Umgangssprachlich für einen Mundschutz.
MidCap Magazin mit “mittlerem” (meist bis 200 BBs) Fassungsvermögen.
MilSim Military Simulation: (Englisch: Militärsimulation) bezeichnet das möglichst realitätsnahe Nachspielen militärischer Situationen und Abläufe.
M-LOK Modular Lock, von Magpul Industries entwickeltes Railsystem.
Mosfet Das Mosfet entlastet die Switch Unit und schützt diese vor Verschleiß. Mosfets gibt es in verschiedenen Ausführungen. Moderne Mosfets bieten eine elektronische Steuereinheit und bieten viele nützliche Features (z.B. Statistikdaten, Precocking usw.). Gänge Mosfets sind: GATE Titan, GATE Aster, Begadi Core, ETU, usw.
Mündungsfeuerdämpfer (Abkürzung: MFD). Der Mündungsfeuerdämpfer oder Feuerscheindämpfer ist ein Bauteil an der Laufmündung von Gewehren und anderen Handfeuerwaffen, das das Mündungsfeuer seitlich aus der Schussrichtung ablenkt und so den Schützen weniger blendet. Im Gegensatz zu einer Mündungsbremse verringert ein Mündungsfeuerdämpfer nicht den Rückstoß der Waffe und im Gegensatz zum Kompensator nicht den Hochschlag bzw. das seitliche Auswandern der Waffe, sondern erschwert die optische Ortung des Schützen und reduziert die Blendwirkung des Mündungsfeuers vor allem bei Nacht. Dies ermöglicht bzw. verbessert die Nutzung von Nachtsichtgeräten.

N

NBB Non Blow Back. Softair Kurzwaffen, die mit Gas betrieben werden, bei denen der Schlitten nicht repetiert.
NiMh-Akku Ein Nickel-Metallhydrid-Akkumulator ist ein Akkumulator mit einer positiven Elektrode aus Nickel(II)-hydroxid und einer negativen Elektrode aus einem Metallhydrid. Viele (alte) Airsoftwaffen werden noch mit dieser Akkuart ausgeliefert, es sollten aber ausschließlich LiPo-Akkus verwendet werden.
Nozzle Ein kleines Röhrchen, welches auf dem Cylinderhead läuft und die komprimierte Luft an die HopUp Unit weiterleitet.

O

Orga Abkürzung für “Organisation”. Bezeichnet die Spielleitung auf einem Airsoftevent.
O-Ring Ein Gummiring der zum Abdichten vieler verschiedener Komponenten genutzt wird.

P

Picatinny Die Picatinny-Schiene ist eine nach NATO-Standard genormte, gezahnte Schiene. Bis heute ist sie an den meisten modernen Waffen Standard und oft zu finden. Der Großteil am Markt verfügbare Anteil des Zubehörs ist mit dieser Schiene kompatibel.
Pinion Gear Zahnrad, das auf dem Motor liegt und in das Beavel Gear greift.
Piston Ein Kolben der vom Sector Gear gegen die Feder aufgezogen wird. Gibt der letzte Zahn des Sector Gears den Piston frei, schnellt dieser nach vorne und komprimiert die Luft im Cylinder.
Pistonhead Das Endstück des Pistons, welches von einem O-Ring umgeben ist. Er komprimiert die Luft im Cylinder.
PMR Personal/Private/Professional Mobile Radio Eine Jedermannfunkanwendung der der UHF-Frequenzbereich 446,000–446,200 MHz zugeteilt ist. Neben Freenet die einzigen im Airsoft (legale) Funkfrequenzen.
Pouch Englisches Wort für Tasche. Bezeichnet “taktische” Taschen die an der Ausrüstung (via PALS/Molle oder ähnlichem) befestigt werden.
Precocking Via elektronischer Steuereinheit (Mosfet) wird nach jeden Schusszyklus der Piston vorgespannt um den nächsten Schuss schneller brechen lassen zu können. Das Ansprechverhalten steigt enorm. Der Verschleiß steigt ebenfalls, da die Feder vorgespannt und alle Gearboxkomponenten dauerhaft unter Druck stehen)

Q

QuickDetach (QD) QD-Mounts/Verschlüsse/Adapter etc. sind spezielle Vorrichtungen, die das Anbringen bzw. Wechsel von Zubehör werkzeuglos und mit wenigen Handgriffen ermöglichen.

R

Rail Rails sind breite Schienen mit Querschlitzen, an denen Zubehör montiert werden kann (gibt es in verschiedenen Breiten, auch Weaver-Schiene genannt).
Recticle Englisches Wort für Absehen.
Redgas Redgas stellt in etwa die Mitte des Leistungsspektrums bei gasbetriebenen Airsoftwaffen dar. Es ist energiereicher als GreenGas, jedoch schwächer als CO2 und besitzt die selben Vor- und Nachteile wie GreenGas.
Reenactment (Englisch: Nachstellung) beschreibt die Neuinszenierung konkreter geschichtlicher Ereignisse in möglichst authentischer Weise. Hierbei werden historische Einsätze mit originalgetreuen Uniformen und Ausrüstungsgegenständen nachgespielt.
Repro Abkürzung für Reproduktion. Bezeichnet ein nachgeahmtes Produkt.
Ripstop Bezeichnet Stoffe, die in einer speziellen Technik gewebt und besonders reißfest sind. Dabei werden im Abstand von normalerweise 5 bis 8 Millimetern dickere Fäden in das ansonsten dünnere Gewebe integriert. Das Gewebe erhält dadurch eine mehr oder weniger deutliche „Rechenkästchenstruktur“.

S

Schaft Der Schaft (auch Stock genannt) wird auf der Stocktube montiert und dient als Schulterstütze (zur Kompensation des Rückstoßes). Er kann auch als Wangenauflage genutzt werden.
Scope Englisches Wort für Zielfernrohr.
Sector Gear Das letzte Gear, welches vom Spur Gear angetrieben wird. Es greift in den Piston und zieht diesen gegen die Feder auf.
Shell Kann die Abkürzung für Gearboxshell sein. Kann für 40 mm Granate stehen. Kann für Schrotpatrone stehen.
Shim/Shimmung (Englisch: Beilagscheibe) Hierbei benutzt man man sehr feine Beilagscheiben im Bereich von 0,08 – 0,50 mm, um die Gears/Zahnräder optimal zueinander auszurichten. Außerdem wird durch Shiming ein seitliches Spiel der Gearachsen verhindert. Dies resultiert sowohl in einer längeren Lebensdauer der Gears, als auch einem direkteren und leiseren Verhalten der Gearbox im Betrieb.
Short Stroke Hierbei werden Zähne am Sector Gear entfernt. So wird der Piston kürzer aufgezogen und die Zykluszeit verringert sich merklich. Es geht aber auch Volumen und Energie verloren! Bei vielen Systemen sind 16 Zähne vorhanden.
Skirm Airsoftspiele werden umgangssprachlich als “Skirm” bezeichnet.
Springer Als Springer (dt. Federn) werden alle Airsoftwaffen bezeichnet, die durch manuelles Spannen einer Feder Druck aufbauen.
Vor jedem Schuss muss entweder der Schlitten (bei einer Pistole) oder der Durchladehebel bei einer Langwaffe manuell gespannt werden.
Springguide Führt die Feder in der Gearbox.
Spur Gear Zweites Gear, welches vom Beavel Gear angetrieben wird. Es greift in das letzte Gear, dem Sector Gear
SSG Abkürzung für Scharfschützengewehr.
Stocktube/
Buffertube
Die Stocktube ist ein längliches (hohles) Rohr mit einem Gewinde. Sie wird in das hintere Ende der Waffe geschraubt um “Stocks”/Schäfte aufzunehmen.
Stock Siehe Schaft.
Switch Unit Bestandteil einer Gearbox. Wird der Abzug betätigt wird ein kleiner Kontaktschieber in der Switchunit bewegt, der den Stromfluss herstellt und den Schuss auslöst.

T

Tappet Plate Eine federggelagerte Vorrichtung (meist aus hartem Kunststoff), welche vom Sector Gear vor und zurückbewegt wird. Es gibt die Bewegung an das Nozzle weiter, welches bei mit Zurückfahren, eine neue BB in die HopUp Unit lädt.
Tamiya-Stecker Ein elektrischer Steckverbinder zur Gleichspannungs-Stromversorgung. Die Steckverbindung gilt als veraltet und es sollte ein DEAN-Stecker verwendet werden.
Titan In den meisten Fällen die Bezeichnung für das Titan Mosfet von der Firma GATE. Darüber hinaus gibt es einen Hersteller für Li-Ionen Akkus namens TITAN.
Trigger Englisches Wort für Abzug.

U

Übersetzung Die Gears laufen mit einer bestimmten Übersetzung. Um so höher die Übersetzung, desto weniger Kraft muss der Motor aufbringen. Dafür laufen höhere Übersetzungen auch langsamer. Die Standardübersetzung ist 18:1, hierbei muss das Beavel Gear sich 18x drehen, bis das Sector Gear eine Umdrehung durchlaufen hat.

V

Valve Key Spezieller Ventilschlüssel um ein Ventil, oder restliches Gas, aus einem
Gas-Magazin zu entfernen.
VOX Eine Voice Operated Exchange ist ein sprachgesteuerter Schalter. Damit wird bei Funkgeräten die Sende-/Empfangsumschaltung betätigt oder bei Tonaufnahmen die Aufzeichnung gestartet. Eine VOX erspart die Umschaltung von Hand mit Push-to-talk (PTT) und findet darum beispielsweise in Freisprecheinrichtungen Anwendung.

W

X

Y

Z

Zielhilfen Als Zielhilfen werden sämtliche Einrichtungen verstanden, die das Absehehen des Ziels erleichtern. Diese beinhalten sowohl klassisch-mechanische Hilfen wie Kimme und Korn, als auch elektronische Hilfen wie RedDot– oder Holo-Visierungen.
Zykluszeit Beschreibt die Zeitspanne, die das gesamte System benötigt um einen Schussvorgang zu durchlaufen.