Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Bei der Auswahl der Kleidung sollte überlegt werden, welches Tarnmuster/welche Farben bzw. welche Kombination getragen werden soll. Nicht jeder Hersteller bietet seine Produkte in allen Farben bzw. Mustern an.
Auch bei Tarnmustern gilt zu beachten, ob der Hersteller eine Eigeninterpretationen der Muster führt, oder originale, lizensierte Muster verwendet.
Um beim Airsoft auch im Winter gut gekleidet zu sein, gilt – wie bei jeder anderen Sportart – das 3-Schichten-Modell (auch als Zwiebelprinzip bekannt) als gute Referenz:
Die Ausnahme bzw. Herausforderung beim Airsoft ist aber das Tragen von Ausrüstung. Der Plattenträger oder andere Ausrüstung bedecken z.T. große Teile des Körpers und wirken dort im Winter so wie im Sommer als zusätzliche Isolationsschicht und sorgen ggf. für konzentrierte Wärme und Schweiß an dieser Stelle.
Viele Hersteller für taktische Kleidung kennen diese Herausforderung und stellen Ihre Produkte mit entsprechenden Anpassungen her.
Die Bekleidung sollte generell “widerstandsfähig” sein. Viele Bekleidungsteile sind aus RipStop Material (ein Riss kann sich nicht ausbreiten) hergestellt.

Oberbekleidung
Oberbekleidung unterscheidet sich in zwei wesentliche Kategorien: Combatshirts und Feldblusen (auch “BDU” – Battle Dress Uniform genannt).
Feldblusen/BDU
Feldblusen gehören zur Grundausstattung von Soldaten. Sie zeichnen sich durch viele praktische Features aus, die speziell auf die Anforderungen im Dienst zugeschnitten sind. Häufig sind die Feldblusen mit einer oder mehreren Klettflächen ausgestattet, an denen sowohl Namensschilder wie auch Patches oder Rangabzeichen angebracht werden können. Sie lassen sich in der Front komplett öffnen und wie eine Jacke an -bzw. ausziehen. Der Stoff an der Brust ist häufig derselbe wie an den Armen und sehr robust.
Taschen befinden sich meist im Oberarmbereich und an der Brust. Besonders bei amerikanischen Modellen gibt es darüber hinaus oft Taschen im Bereich der Hüfte.
Combatshirts
Combatshirts sind eine Weiterentwicklung der Feldbluse und sollen das Tragen von schwerer Ausrüstung und Plattenträgern erleichtern. Das Material an Armen und Hals ist robust und widerstandsfähig, das Material an der Brust besteht oft aus leichtem, atmungsaktivem Polyester oder Baumwolle. Durch das Fehlen eines Reißverschlusses oder Druckknöpfen im Bauchbereich gibt es keine unangenehmen Druckstellen beim Tragen von schwerer Ausrüstung. Mit Klett versehene Taschen im Oberarmbereich sind Standard. Einige Hersteller versehen ihre Combatshirts mit zusätzlichen Taschen z.B. im Bereich der Handgelenke – perfekt für Kartenmaterial oder kleine Utensilien.
Einige Modelle verfügen über Materialverstärkungen im Bereich der Ellenbogen und Unterarme oder sogar Platz für den Einschub eines Schutzpolsters. Besonders beim Aufstützen ist das ein sehr praktisches Feature und schützt diese Bereiche des Arms sehr sinnvoll.
Ventilationsöffnungen unter den Armen im Bereich der Achseln können besonders im Sommer sehr praktisch sein.
Unterbekleidung
Feldhose
Die Feldhose ist die Ergänzung zur Feldbluse und gehört ebenfalls zur Grundausstattung eines jeden Soldaten. Feldhosen sind im Regelfall sehr gerade geschnitten und “einfach” gehalten. Normale Hosentaschen und ggf. Oberschenkeltaschen sind die wesentlichsten Ausstattungsmerkmale.
Combat Pants
Combat Pants sind das Pendant zum Combatshirt und ebenfalls einer Weiterentwicklung der Feldhose.
Viele Hersteller bieten verschiedenste Interpretationen von Combat Pants an. Neben vielen verschiedenen Taschen im Bereich der Oberschenkel sind besonders die Knieschutzeinsätze sehr praktisch.
Kopfbedeckung
Das Tragen einer Kopfbedeckung kann mehrere Vorteile kombinieren. Eine zusätzliche Schicht auf dem Kopf (egal was für eine Schicht) sorgt dafür, dass weniger Dreck und ggf. Insekten den Weg ins Haar finden. Darüber hinaus gibt es natürlich eine gewisse Schutzwirkung.
Caps und Boonies können so aufgesetzt werden, dass sie Schutz vor Sonnenblendungen bietet und zusätzlich vor Hitze schützen (im Sommer nicht zu unterschätzen!).
Die ungleichmäßige Form eines Boonies hilft dabei, die Silhouette des Trägers aufzubrechen und die leicht erkennbare Form seines Kopfes zu verschleiern. Jeder militärische Boonie wird mit einem Vegetationsband geliefert, in dem zusätzlich Laub gesteckt werden, um diesen Effekt und die Tarnwirkung zu verstärken.
Sturmhauben können als “Schweißabsorber” eingesetzt werden, sodass der auf der Stirn austretende Schweiß von der Sturmhaube aufgenommen und dort getrocknet wird, anstatt in die Augen zu laufen oder auf die Schutzbrille zu tropfen.
Darüber hinaus gibt es auch Sturmhauben mit integriertem Gitterschutz, der als Mundschutz fungiert (siehe auch unseren Guide zur taktischen Ausrüstung)
Schuhwerk
Passendes Schuhwerk für Outdooraktivitäten jeglicher Art gehört zur Pflichtausstattung. Das ist auch im Airsoft nicht anders. Die Schuhe sollten über eine feste Sohle verfügen, um den Fuß auch vor spitzen Gegenständen (z.B. Scherben, Nägel, usw.) zu schützen. Darüber hinaus ist es durchaus sinnvoll, wenn die Sohle über ein definiertes und rutschfestes Profil verfügt. Der Schaft sollte mindestens über den Knöchel reichen, um den Träger vor ernsthafteren Verletzungen beim Umknicken zu bewahren.
Handschuhe
Nach dem passenden Schuhwerk sind Handschuhe ein absolutes “Must-have”. Sie bieten nicht nur Schutz vor dem Wetter und der Witterung sondern auch von der Umgebung. Im Rahmen der Aktivitäten auf den meisten Airsoftgeländen wird man oft mit Glasscherben, rauen Holzuntergründen oder dornigen Büschen konfrontiert.
Darüber hinaus können Sie das Handling mit der Ausrüstung deutlich erleichtern und sicherer gestalten. Einige Handschuhe sind sehr weit geschnitten und ermöglichen das Tragen von Unterhandschuhen, um an besonders kalten Tagen für zusätzliche Isolation und Wärmeleistung zu sorgen. Die Fingerfertigkeit leidet im Regelfall unter der klobigen Lösung.
Ein weiteres Kriterium ist die Länge des Handschuhs. Je länger die Partie am Handgelenk, desto mehr Schutzwirkung gibt es an dieser Stelle. Besondere Funktionen wie Knöchelschutz, gummierte Flächen auf der Innenseite (zur Erhöhung der Griffigkeit) oder Ventilationslöcher runden das Angebot bei vielen Modellen ab.
Sonstiges
Besonders in den kühleren Jahreszeiten empfiehlt es sich, Thermounterwäsche oder Windstopper unter der Kleidung zu tragen. So wird ein Auskühlen des Körpers verhindert. Kommt es zu längeren Steh -bzw. Pausenzeiten, sollte die verschwitzte und nasse Kleidung ggf. ausgezogen oder zumindest eine weitere, trockene Kleidungsschicht übergezogen werden.
Für Hosen des Herstellers UF PRO gibt es sogar Windstopper Futter, welches in die Hosen via Reißverschluss eingezippt wird.
Pflege
Grundsätzlich sollten die Wasch- und Pflegehinweise auf den Etiketten der Hersteller beachtet werden.
Im Regelfall vertragen Oberteile und Hosen aber 30°C Kaltwäsche mit hochwertigem Colorwaschmittel.
Speziell beschichtete Oberbekleidung sollte möglichst selten gewaschen werden. Lässt es sich dennoch nicht vermeiden, gibt es spezielles Waschmittel für Funktionskleidung, welches die Imprägnierung schützt und ggf. neu versiegelt.
Änderungsübersicht & Hinweise
Dieser Guide soll als Übersicht und Einstiegshilfe dienen. Er spiegelt unsere persönlichen Erfahrungen und Meinungen wider. Uns ist vollkommen klar, dass wir nicht jedes Themenfeld im kleinsten Detail abdecken können. Der Artikel ist bewusst frei von Hersteller und Produktempfehlungen.
Der Guide wird kontinuierlich weiterentwickelt und ergänzt. Wenn ihr Verbesserungsvorschläge, Erfahrungen, Hinweise oder Wünsche habt, meldet euch einfach bei uns via Mail oder im Forum.
Die Änderungsübersicht soll über Änderungen und Ergänzungen informieren.
Datum | Inhalt |
---|---|
15.04.2021 | Initiale Veröffentlichung |