You are currently viewing S&T MK16/MK17 EGLM <br> REVIEW

Vorstellung

Bei Granatwerfern hat man sofort den typischen M203 Granatwerfer im Sinn. Der deutsche Markt ist hier mit Modellen auch gut versorgt. Deutlich weniger Angebote gibt es bei AG36 und EGLM Modellen. Wir haben aber eine hervorragende Nachricht:

Es gibt sie wieder!

Über den effektiven Nutzen von Granatwerfern im Airsoft scheiden sich die Geister. Wir möchten im Folgendem nicht weiter auf die Beantwortung dieser Frage eingehen, sondern den neuen S&T EGLM für MK16 (SCAR L) und MK17 (SCAR H) Modelle vorstellen.

Erhältlich in den Farben tan und schwarz bei Begadi für 129,90 €.

Lieferumfang

Der Granatwerfer kommt in einem schlichten Pappkarton mit dezentem Aufkleber, der neben der Produktbeschreibung Aufschluss über die Farbe gibt. Im Inneren befindet sich gut gepolstert der Granatwerfer selbst, ein Magazinschachtadapter für MK16 Modelle und ein Adapter für MK17 Modelle.

Sehr elegant und praktisch gelöst, dass der Granatwerfer direkt an beide Waffen angebracht werden kann!

Eine Bedienungsanleitung vermissen wir im Paket allerdings.

 

Verarbeitung & Haptik

Der Granatwerfer wiegt XYZ Gramm. Er besteht außen fast komplett aus robustem Kunststoff und innen aus Metall (Aluminium und Stahl).

Die Magazinschachtadapter wirken für sich allein etwas fragil, gewinnen aber enorm an Stabilität durch das Anbringen am Werfer selbst. Danach sind sie im Regelfall keinen Belastungen mehr ausgesetzt und sollten problemlos auch ein raues Airsoftleben überdauern (gerne darf S&T die Außenwand aber ein bisschen dicker gießen).

Der Kunststoff weist viele Gussnähte bzw. Plastiknasen auf, auf den ersten Blick etwas störend, aber keinesfalls scharf oder kratzig. Wen es stört, der kann an der Stelle eine feine Feile oder feines Schleifpapier nehmen und die Stellen sauber abschleifen.

Die Struktur der Handauflagefläche ist sehr griffig und angenehm. Auch mit glatten Handschuhen rutscht man hier nicht ab und hat einen guten Halt.

Insgesamt überzeugt das Preis/Leistungsverhältnis, auch wenn wir uns wünschen würden, dass S&T hier etwas genauer arbeitet.

Montage

Die Montage ist fast selbsterklärend. Bevor der EGLM an der unteren Picatinnyschiene angebracht werden kann, muss der Magazinschachtadapter angesetzt werden.
Dafür einfach den Adapter an die beiden Haltenasen des Werfers andrücken und nach oben drücken. Die Konstruktion wird mit dem Haltepin fixiert. Sehr praktisch ist, dass der Haltepin mit einer kleinen Sicherung versehen ist (ähnlich wie VFC Bodypins), die das Verlieren des Pins verhindert, wenn es mal schneller gehen muss.

Montagehinweis zum Magazinschachtadapter
Die schwarze Druckplatte am EGLM muss beim Hochdrücken des Magazinschachtadapters ebenfalls leicht betätigt werden, damit der Auslösehebel in die dafür vorgesehene Aufhängung einklinken kann.

Danach können die QD(Quick-Detach)-Verschlüsse des EGLMs geöffnet und der Werfer an der Picatinnyschiene angebracht werden.

QD-Verschlussjustierung
Sollte der QD-Verschluss zu stramm sitzen, kann der Druck über die kleine Schraube im Verschluss selbst eingestellt werden. Hierfür wird ein kleiner Schlitzschraubenzieher benötigt. Gegen den Uhrzeigersinn strafft den Verschluss, mit dem Uhrzeigersinn lockert ihn.

Bei unserer ARES SCAR L ließ sich der EGLM vorerst nicht montieren (auf etwige Probleme wird in der Produktbeschreibung bei Begadi auch inkl. Beispielfoto hingewiesen). Die Rundung des Handguards der Waffe war so dick, bzw. die Führungsschienen des Werfers so hoch, dass wir diese erst herunterschleifen mussten, damit der Werfer an die Picatinnyschiene passt. Zusätzlich musste der Kunststoff an der rechten Seite des Werfers (kurz vor dem Übergang zur Führungsschiene) leicht heruntergefeilt werfen, da dort der Bodypin der ARES zu starken Druck ausgeübt hat. Anschließend mussten wir den QD-Verschluss leicht lockern, da dieser etwas zu fest saß und sich nicht schließen ließ.

Zur Verdeutlichung des Problems haben wir ein paar Fotos gemacht:

Montagehinweis
Begadi weist auf die Passgenauigkeit etc blabla in der Produktbeschreibugn auch hin

Fertig montiert sieht der EGLM an einer SCAR L oder einer SCAR H dann so aus:

Handling & Funktion

Zum Öffnen des EGLMs einfach den federgelagerten Drücker auf der linken Seite betätigen. Der Granatwerfer springt direkt mit ein wenig Kraft (im Inneren des Handschutzes befindet sich ein kleiner Pin, der mit Druck gegen das hintere Teil des Gehäuses drückt) auf. Zum Schließen einfach gerade zurückziehen und der Granatwerfer rastet ein.

Im Gegensatz zu anderen Modellen wird das vollständige Abziehen des Handschutzes verhindert! Der Granatwerfer bleibt also immer in einem Stück (bei anderen Modellen lässt sich der Handschutz oft nach vorne einfach abziehen). Am Ende lässt sich der Handschutz sogar leicht nach links drehen. Durch die schräge Position wird einem Rechtsschützen das Einlegen einer neuen Granate erleichtert. Sehr praktisch!

 

Das Auslösen ist ausgesprochen komfortabel. Der Griff der Führungshand um den Granatwerfer muss nicht wie beim M203 geändert werden, um die Hand zum Abzug des Werfers zu bewegen. Stattdessen löst der Mittelfinger der Abzugshand den Granatwerfer aus, weil der Abzug (kein klassischer Abzug, der Abzugsring muss einfach nach hinten gezogen werden) direkt unter dem normalen Abzug der Waffe sitzt.

Das BB-Verhalten eines Granatwerfers hängt im Airsoft von der verwendeten 40mm Granate ab. Der Granatwerfer an sich löst diese durch einen Druck auf das Ventil der 40mm Granate aus. BB-Verhalten (Streuung, Reichweite etc.) lassen daher keinen Rückschluss auf den Granatwerfer zu, sondern auf die 40mm Granate an sich. In unseren Tests hat der Granatwerfer jedes Mal ohne Probleme ausgelöst.

Fazit

Als wir die neuen Modelle bei Begadi entdeckt haben, war die Vorfreude sofort riesig und steigerte sich schon fast in Euphorie, als das Paket dann bei uns ankam.

Die Gussnähte und Plastiknasen haben uns überhaupt nicht gestört, aber die anfängliche Freude verflog schnell, als wir dann versucht haben, den EGLM an unsere Waffe zu montieren und dieser eben nicht direkt passte.

Wer für den Notfall einen Dremel (oder ähnliches Werkzeug) Zuhause hat und die Mühe nicht scheut (für geübte Hände sollte der gesamte Vorgang nicht länger als 30 Minuten in Anspruch nehmen), der wird an dem EGLM seine Freude haben!

Das praktische Handling und die Haptik im Allgemeinen lassen uns über die verbesserungswürdige Verarbeitung hinwegsehen und der Granatwerfer hat Seltenheitscharakter und verleiht jeder SCAR L / SCAR H einen brachialen, einzigartigen Look!

Fotos

Alle obigen und ein paar zusätzliche Fotos findest du in dieser Galerie: