You are currently viewing StratAIM “EPSILON” CNC Impact Granate <br>REVIEW

Einleitung

Das Angebot an Airsoftgranaten wächst stetig weiter und sie sind im Airsoftalltag voll angekommen. Gerade in CQB-Szenarien erleichtern sie das Vorankommen ungemein und wir wollen sie auf keinen Fall mehr missen. Die aktuellen “Platzhirsche” in diesem Bereich machen ihren Job gut, aber jeder kommt mit seinen eignen kleinen Nachteilen. Die Storm 360 Granate z.B. ist sehr schwer zu verstauen, ihr Body ist einfach riesig. Die Cyclone von Airsoft Innovations ist klein und kompakt, sie scharfzumachen ist aber sehr mühselig.

StratAIM verspricht mit der Epsilon hier die perfekte Lösung. Die Granate ist ähnlich kompakt wie die Cyclone und sie scharfzumachen soll auch sehr leicht von der Hand gehen. Darüber hinaus ist sie aus 7075 Aluminium im CNC Verfahren hergestellt. Ob die Epsilon alle Versprechen halten kann, werden wir genauestens unter die Lupe nehmen.

Unsere Epsilon wurde uns von der Firma Begadi zur Verfügung gestellt, vielen Dank dafür! Die Epsilon ist bei Begadi in den Farben Orange, Lila und Grün, für jeweils 79.90 € erhältlich.

Zu unserem Unboxing auf YouTube geht es hier.

Modellvorstellung

Lieferumfang

Die Epsilon kommt in einer schlichten Verpackung. Enthalten ist neben der Granate selbst noch ein Sticker. Eine separate Gebrauchsanweisung gibt es nicht, die Kurzanleitung ist auf der Seite der Verpackung aufgedruckt. Sie erklärt sehr rudimentär, wie die Granate scharf gemacht wird.

Verarbeitung

Die Epsilon besteht aus 7075 Aluminium, welches im CNC Verfahren bearbeitet wurde – dies bezieht sich nicht nur auf den Body, sondern auch auf die Internals. Bis auf die Gummidichtungen, die Feder, das Ventil und den Pin ist alles an dieser Granate aus CNC bearbeitetem Aluminium und so fühlt sie sich auch an. Die Granate ist sehr robust und hat gleichzeitig eine sehr wertige Haptik.

Der Body ist in der Farbe orange, violett oder grün gehalten. Die Farben sind sehr kräftig und gerade orange und violett sollten es sehr einfach machen, die Epsilon auch im höheren Gras wiederzufinden. Durch die gute Materialwahl kann die Epsilon Stürze auf Beton oder ähnlich harte Untergründe gut wegstecken, mehr dazu im Praxistest.

Die Internals setzen den guten Eindruck weiter fort. Unsere bisher genutzten Granaten hatten Internals aus Kunststoff und hier gab es des Öfteren Probleme, weil die Internals schnell verschleißen oder gar brechen. Dies sollte bei den Aluminiumteilen der Epsilon nahezu ausgeschlossen sein. Eine ordnungsgemäße Benutzung natürlich vorausgesetzt.

Abmessungen und Gewicht

Durchmesser Höhe Gewicht (ohne Gas und BBs)
46 mm 78 mm 210 Gramm

Die Granate ist also wirklich sehr klein und passt problemlos in die gängigen Granatenpouches (sogar 40mm Pouches!). StratAIm stellt aber auch eine passende Pouch für die Epsilon her. Sie ist in Tan oder Olive für 19.90 € bei Begadi erhältlich.

Funktionsweise

Die Funktionsweise der Epsilon ist relativ simpel. Das Ventil wird in das Gehäuse gedrückt und durch den Sicherungspin arretiert. Nun kann die Epsilon mit Gas befüllt werden. Hierbei muss aber beachtet werden, den Pin nicht komplett in das Gehäuse zu stecken. Ansonsten wird das Ventil verdeckt und es kann kein Gas eingefüllt werden. Die BBs werden über die zwei seitlichen Eingänge per Speedloader geladen. Die geladenen BBs werden durch den äußeren O-Ring in der Epsilon gehalten.

Die Funktionsweise der Internals ist simpel. Im Inneren des Gastanks ist ein Messingstutzen, an dessen Ende das Ventil sitzt. Über diesen Messingstutzen ist eine Dichtung gestülpt. Diese Dichtung ist geschlitzt, somit drückt sie zum einen gegen den Messingstutzen aber auch gegen die Wand des Gastanks. So kann das Gas nicht nach oben entweichen.

Das Ende des Messingstutzens ist konisch, darauf sitzten eine Feder und eine Stahlkugel. Diese wird gegen eine weitere Dichtung am Boden des Gastanks gedrückt. Hinter dieser Dichtung sitzt der Auslass zu den BBs, entweicht das Gas hier, werden die BBs beschleunigt. Ist kein Gas eingefüllt und das Ventil nicht mit dem Sicherungspin fixiert, wird die Stahlkugel nur leicht gegen diese Dichtung gedrückt.

Wird der Tank mit Gas befüllt und das Ventil in den Tank gedrückt, wird die Stahlkugel zum einen mechanisch gegen die untere Dichtung gedrückt. Zum anderen presst der steigende Gasdruck die Kugel gegen die Dichtung. Die Kugel hält das Gas davon ab zu entweichen.

Um die Epsilon scharfzumachen, muss der Sicherungspin entfernt werden. Der Gasdruck drückt nun den Messingstutzen heraus und die Stahlkugel wird nur noch leicht durch die Feder gehalten, hauptsächlich aber durch den Gasdruck gegen die Dichtung gepresst.

Wird die Epsilon jetzt geworfen und schlägt mit ausreichend Kraft auf, verrutscht die Stahlkugel und das Gas schießt heraus. Das entweichende Gas beschleunigt die BBs und versetzt die Epsilon in Rotation.

Wartung und Pflege

Um die Epsilon zu warten, muss sie zuerst demontiert werden. Die Demontage ist einfach und geht leicht von der Hand. Die beiden Enden der Epsilon können aufgeschraubt und so der Kern entnommen werden. An der äußeren Hülle müssen drei Madenschrauben entfernt werden, nun können die Kugelführung und die Hülle getrennt werden. Die Kugelführung bedarf keiner großen Wartung. Sollten BBs stecken bleiben oder das Laden der BBs schwerfallen, kann die Kugelführung gereinigt werden. Silikonöl oder andere Schmiermittel sind hier nicht nötig.

Sollte die Hülle einmal so stark beschädigt sein, das die BBs sich verklemmen, gibt es für 34.90 € Ersatz. So könnte bei Bedarf auch die Farbe der Epsilon getauscht werden.

Am Core muss die Bodenplatte abgeschraubt werden, um den Kern dann selbst aufzuschrauben, nun liegen alle Internals frei. Im Kern bietet es sich an, alle Dichtungen mit Silikonöl zu pflegen und auf die Innenseite des Gastanks Silikonfett aufzutragen.

Der Wartungsaufwand ist überschaubar und je nach Silikonanteil des verwendeten Gases, sollten 2 bis 3 Wartungen im Jahr völlig ausreichen. Sollten die O-Ringe trotzdem verschleißen, gibt es ein Ersatzpack für 12.90 € bei Begadi. Das Ventil der Epsilon ist ein Standardventil und kann laut Begadi gegen alle gängigen Ventile von KjW und WE getauscht werden. Als letztes gibt es noch ein Winterkit für 5.90 €, dieses soll den Einsatz bei niedrigen Temperaturen ermöglichen.

Was uns sehr oft verloren geht, ist der kleine Dichtungsring im Gasventil. Er dichtet das Ventil zum Füllstutzen der Gasflasche ab. Abhilfe schafft hier ein Standardnub mit Loch. Es reichen ca. 1/3 des Nubs, einfach abschneiden und in das Ventil drücken.

Praxistest

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation kamen wir nicht dazu einen “Schusstest” der Epsilon zu machen. Einige Epsilons sind aber bereits seit längerem im Teambesitz und so können wir aus Erfahrung sagen, dass die Performance positiv überrascht. Sie löst auch auf weicherem Waldboden aus, eine Fallhöhe von ca. 1.5 m vorausgesetzt. Was aber am meisten hervorsticht, ist ihre Robustheit. Unsere Epsilons haben schon einige Aufschläge, auf Betonboden oder ähnlichem hinter sich. Natürlich sieht man es der äußeren Hülle an aber sie laufen stets zuverlässig!

Was uns bei unserer Epsilon aber auffiel: der Messingstutzen mit dem Gasventil lief nicht sehr geschmeidig. Er hakte etwas und bedurfte mehr Kraft als wir es von unseren bereits vorhandenen Modellen kannten. Wir haben sie demontiert und das Innere des Gastanks geölt, danach lief sie aber wieder butterweich.

Des Weiteren bleiben nach dem Auslösen manchmal einzelne BBs in der Epsilon zurück. Der überwiegende Teil wird aber immer herausgeschleudert. Nicht ganz so selten tritt es aber auf, dass die Epsilon noch Gas im Tank behält. Für die Performance ist dies unerheblich, solange alle BBs mit genügend Druck entweichen. Es stört aber, wenn sie wieder scharf gemacht werden soll. Der noch vorhandene Gasdruck verhindert, dass der Stutzen wieder eingeführt und die Epsilon somit gesichert werden kann. Die einzige Lösung ist, sie erneut zu werfen oder auf einen härteren Untergrund zu schlagen, bis das Gas entweicht.

Wie schon im Unboxing erwähnt, betreiben wir unsere Epsilons mit einer Ziehhilfe am Sicherungspin. Diese Schlüsselanhänger gibt es für 12.95 € bei Amazon im 5er Pack und sie bieten mehrere Vorteile. Zum einen ist das Ziehen des Pins in brenzligen Situationen leichter, gerade mit Handschuhen bieten sie mehr Grifffläche. Zum anderen findet sich der Pin im offenen Gelände leichter wieder. Wir haben schon einige Pins verloren und damit ist die Granate für den restlichen Spieltag unbrauchbar. Sollte der Sicherungspin dennoch verloren gehen, gibt es einen Ersatzpin für 4.90 €.

Fazit

Die StratAIM Epsilon hat uns in vielen Punkten überzeugt. Ihre sehr kompakten Maße lassen sie in fast jeder Granatenpouch verschwinden. Trotz ihrer Größe kann sie knapp 100 BBs tragen und kann somit flächendeckend Gegner rausnehmen. Der weitere Pluspunkt ist gleichzeitig schon fast ein Alleinstellungsmerkmal. Ihre Verarbeitung ist herausragend und sucht ihres Gleichen. Anderer Hersteller können mit dem verwendetem Aluminiumbody nicht mithalten, dazu kommen dann noch die Internals. Diese sind ebenso aus CNC bearbeitetem Aluminium und im normalen Airsoftalltag schier unzerstörbar. Auch nach härteren Würfen hat die Granate einwandfrei funktioniert.

Besonders toll: Der Body der Epsilon ist wechselbar. Sollten einen die Kratzer auf der äußeren Hülle stören oder die Farbe nicht mehr gefallen, kann dieser sehr einfach getauscht werden. Danach ist die Epsilon von außen wieder wie neu. So einfach wie sich die Hülle tauschen lässt, so einfach erfolgt auch die gesamte Demontage. Eine Wartung an der Epsilon durchzuführen ist sehr anfängerfreundlich und geht schnell von der Hand.

Negativ fiel uns der Sicherungspin auf. Wird dieser komplett in das Gehäuse gesteckt, kann kein Gas mehr eingefüllt werden, weil das Ventil verdeckt wird. Das ist Meckern auf hohem Niveau, aber wäre der Pin 1-2 mm kürzer, wäre das Befüllen mit Gas etwas leichter. Manchmal entweicht nicht das gesamte Gas. Das macht es umständlich, sie wieder scharfzumachen, da der Füllstutzen blockiert.

Die StratAIM ist ein treuer Begleiter und setzt sich in vielen Punkten gegen die bisherigen Airsoftgranaten durch. Ihr Preis ist zwar hoch, aber gerade durch die verwendeten Materialien und die damit einhergehende Langlebigkeit, ist das eine Investition für die Zukunft. Wir können eine klare Kaufempfehlung aussprechen!

 

Pro

Contra

Verarbeitung und verwendete Materialien (Haptik) Sicherungspin verdeckt das Gasventil
Haltbarkeit und Verarbeitung der Internals Es entweicht oft nicht das gesamte Gas
Einfache Demontage

Fotos

Alle obigen und ein paar zusätzliche Fotos findest du in dieser Galerie: