Vorwort
“Mehr Grip für deine Waffe!”
Das verspricht Jasper Martitz, Inhaber von Copper and Brass, mit seinen SandGrips.
Für viele beliebte* Kurzwaffentypen und Langwaffengriffe gibt es die SandGrips mittlerweile in seinem Shop.
Wir haben uns ein Set für die Glock17 Gen 5 und für die SigSauer M17 bestellt und stellen diese hier vor. Der Preis für ein Set ist modellabhängig und liegt im Schnitt bei ca. 17 €.
*(Wessen gewünschte Waffe nicht aufgeführt ist, der kann selbstverständlich eine Machbarkeitsanfrage starten!)
Lieferumfang
In einem auffallend schwarzen Umschlag kamen die Sets bereits einen Tag nach Bestellung Zuhause an. Rekordzeit!
Im Umschlag befanden sich:
- SandGrip-Set für SigSauer M17
- SandGrip-Set für Glock17 Gen5
- Ausreichend Reinigungstücher
- Prospekt mit aktueller Produktübersicht von Copper and Brass
Die SandGrip-Sets werden sortiert und in einem kleinen Tütchen inkl. Montageanleitung und Reinigungstüchern geliefert.
Verarbeitung und Haptik
Die Oberfläche der SandGrips besteht aus einer Aluminiumoxidkörnung auf einem selbstklebenden Trägermaterial. Das Material fühlt sich ungefähr wie 120er Schleifpapier an.
Für die einzelnen Teilstücke der Waffe sind separate und spiegelverkehrte Teilstücke sauber mit einem Laser ausgeschnitten. Es gibt keine scharfen Kanten, Risse oder ähnliche Verfehlungen.
Praxistest
Das Aufbringen
Bevor mit dem Aufbringen gestartet wird, sollten die entsprechenden Stellen, auf denen der SandGrip aufgebracht werden soll, gereinigt und von Fettrückständen befreit werden. Entsprechende Reinigungstücher liegen mit im Paket.
Das entsprechende Teilstück kann nun auf die zu klebende Stelle gehalten und der Sitz quasi “trocken” überprüft werden. Passt das Stück an die designierte Stelle (war bei uns immer der Fall), kann der SandGrip vorsichtig mit einer Pinzette vom Trägermaterial gelöst werden.
Besonders bei den ersten Versuchen empfiehlt es sich, eine gerade und kleine Fläche zum Ausprobieren und Üben zu nehmen.
Nach dem Ablösen vom Trägermaterial sollte der SandGrip mit einem Föhn erhitzt werden. Durch die Hitze wird das Material weich und lässt sich gut formen. Zudem wird so die Wirkung des Klebstoffs deutlich erhöht. Bei geradem Untergrund kann der SandGrip auch kalt aufgebracht und nachträglich erwärmt werden.
Sobald die finale Position erreicht ist, sollte der SandGrip erneut erwärmt und mit entsprechend Kraft festgedrückt werden. Lufteinschlüsse sollten unbedingt vermieden werden. Der Prozess ähnelt dem Aufbringen von Schutzfolien auf Smartphone- bzw. Tabletdisplays (abgesehen vom Föhn).
Auch auf fein und intensiv texturierten Griffen haftete der Kleber sehr gut und das Material verrutschte bei unseren bisherigen Tests nicht.
An besonders runden Stellen sollte mit Bedacht vorgegangen werden. Hier kann es “leicht” zu Knicken im SandGrip kommen.
Bei besonders tiefen Mulden im Griffstück sollte ebenfalls sehr genau und vorsichtig gearbeitet werden. Unbedingt viel Material in die Mulde/Rundung drücken, damit das restliche Material nicht unter Spannung steht und sich ablöst.
Mit dem Endergebnis auf beiden Waffen waren wir nach ca. 20 Minuten sehr zufrieden!
Handling der Waffe
Handling war, ist und wird immer Gefühlssache bleiben. Daher können wir an dieser Stelle keine wissenschaftlich fundierten Ergebnisse mit euch teilen.
Corona-bedingt können wir noch kein finales Urteil nach einem oder gar mehreren Spieltagen fällen. Im “Labor”test haben sich die SandGrips als absolut praktisch erwiesen. Auch nach mehreren Tagen Lagerung im Schrank saßen die angebrachten Flächen immer noch fest und eben an ihrem ursprüngliche angebrachten Platz.
Die Griffigkeit der Waffe (=der “Grip”) erhöhte sich gefühlt merklich. Besonders bei Griffen mit glatter Textur dürfte der Unterschied deutlich spürbar sein. Sind Handschuhe/Hände und Pistolengriff nass, verstärkt sich dieser Effekt noch einmal enorm und die Waffe kann sicherer geführt werden.
Fazit
Besonders bei Pistolen gibt es nicht viele Möglichkeiten der Individualisierung. Mit einem SandGrip können bei der Kurzwaffe schöne optische Highlights mit zusätzlich praktischem Nutzen gesetzt werden – für einen fairen Preis von ca. 17 € eine tolle Sache!
![]() |
![]() |
---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |